Monat
|
Themen
|
Schulische Anlässe
|
August 2011
|
1. Vorstellung;
Einführung in den Dienstbetrieb, Schulgebäude, Funktionsräume;
Kontakt zu Fachlehrern/innen
|
Dienstantritt
Hospitationen
|
September ´11
|
2. Aufsicht, Vertretung, Haftung
3. Schüler- und Elternvertretung; Wahlen, Funktion und Gestaltung von Elternabenden
|
Beginn des Ausbildungs-unterrichts
Wahlen: Schüler- und Eltern-vertretungen, Schulelternbeirat, Schulelternsprecher
|
Oktober 2011
|
4. Wandertage, Schulfahrten, Studienfahrten, Schullandheimaufenthalte
|
Voranzeige von Schulfahrten an ADD
|
November ´11
|
5. Beratung: Berufsberatung, Schullaufbahnberatung an der Schule
|
Berufs- und Schullaufbahn-beratung für Kl. 9 und 10
|
Dezember ´11
|
Information über Verfahren und Kriterien der Beurteilung durch die Ausbildungsschule
|
16.-20.01.2012
|
Themenwoche „Leistungsbeurteilung“
6. Zensuren u. Zeugnisse: Regelungen, Handhabung an der Schule (Termine, Listenführung, Zuständigkeiten)
|
Zeugniskonferenzen Kl. 5-12
eigenverantwortl. Unterricht
|
Februar 2012
|
7. Störungen der schulischen Ordnung, erzieherisches Einwirken, Ordnungs-maßnahmen, Haftung
8. MSS: Prinzipien der Fächer- und Kurswahl, Punktekreditsystem, besondere Lernleistung
|
eigenverantwortl. Unterricht
Information über Grund- und Leistungsfächer für Kl. 10
|
05.-09.03.2012
|
Themenwoche „Abitur“
9. Abiturordnung, schulinterner Ablauf, Aufsicht
|
Mündl. Abitur
|
April 2012
|
10. Zusammenarbeit mit Eltern: Schulelternbeirat, Schulausschuss, Schulbuchausschuss
|
Einführung v. Schulbüchern, Schulbuchausleihe,
Mitteilung an Eltern wg. Gefährdung der Versetzung
|
Mai 2012
|
11. Orientierungsstufe: Verfahrensweisen, päd. Maßnahmen, Elternarbeit
12. Aufgaben von Klassenleitern/innen und Fachlehrern/innen
|
Beratungskonferenzen für Schüler d. Kl. 5 u. 6 über Schullaufbahnwechsel u. a.
|
Juni 2012
|
13. Versetzung: Rechtsverordnung, Beschlussfassung, Verfahrensweise bei Nicht-Versetzung, Nachprüfung
|
Versetzungskonferenzen
|
Juni 2012
|
Beratungsgespräch gem. § 11 Ausbildungs- und Prüfungsordnung
|
Zusätzlich ca. 3 weitere Sitzungen , möglichst anlassbezogen, z. B. zu
- Päd. Qualitätsmanagement: Schulprofil, Schulprogramm, Arbeitspläne
- Zusammenarbeit mit den Grundschulen
- Schulpartnerschaften, Austauschprogramme, Fahrtenkonzept
- Umwelterziehung in der Schule
- Verkehrserziehung in der Schule
- Bilingualer Unterricht an Beispielen
- Projektwochen, Schulfeste, außerunterrichtliche Veranstaltungen
- Mediennutzung an der Schule
- Schülerwettbewerbe
- Unterrichtsorganisation, Personalplanung, Statistik
- Klassen- u. Kursarbeitsplanung
- etc.
-
|